Tiny Houses bieten durch ihre kompakte Größe und ihre Mobilität die Chance,
auch solche Flächen für Wohnzwecke zu nutzen, die für eine konventionelle Bebauung bisher nicht in Frage gekommen sind.
Mehrwert für Gemeinden
Nutzung vorhandener innerörtlicher Brachflächen und Baulücken.
Temporäre Nutzung von Sonder- oder Vorratsflächen (z. B. für geplante Straßentrassen oder Kanalerweiterungsflächen).
Nachverdichtung auf Grundstücken, die für eine Bebauung mit klassischen Wohnhäusern zu klein sind.
Ehemalige Zechengelände oder Industriebrachen, auf denen Tiefbaumaßnahmen kritisch sein können.
Nutzung von „Enkelgrundsstücken“: Grundstücke die (noch) nicht bebaut werden sollen, können temporär für Tiny Houses genutzt werden
lk
llk
Der größte Vorteil...
… von Tiny Houses für Besitzer von Grundstücken ist, dass diese Häuschen innerhalb kürzester Zeit abgebaut und abtransportiert werden könnten. Die Grundstücke würden somit sehr schnell wieder einer anderweitigen Nutzung zur Verfügung stehen!
Was können Gemeinden tun?
Für Gemeinden gibt es verschiedene Möglichkeiten, um sich Tiny House-freundlich aufzustellen:
Baulücken-Eigentümer darüber informieren, dass neben dem bekannten Erbbaurecht, auch eine temporäre Bebauung nach §95 BGB für nur wenige Jahre möglich ist.
Auf diese Weise könnten z. B. “Enkelgrundstücke” unmittelbar bewohnbar gemacht werden.
Baufenster anpassen, damit mehrere Häuser auf einem Grundstück aufgestellt werden können.
Weniger Vorgaben für die äußere Gestaltung von Gebäuden.
Einen Campingplatz nach §12 Abs. 7 BauGB über einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan inklusive zugelassener Nutzung zum dauerhaften Wohnen in eine Tiny House Siedlung umwandeln.
Die folgenden Punkte sind für Gemeinden von entscheidender Bedeutung:
Geringer Flächenverbrauch: Durch die geringe Größe beanspruchen Tiny Houses nur eine sehr kleine Grundstücksfläche. Es finden mehr Menschen auf geringem Raum Platz.
Gute Umweltverträglichkeit: Tiny Houses sind mit wenigen Ressourcen errichtet. Auch die dafür benötigte Zeit ist kurz.
Schaffung neuen Wohnraums: Durch die Nutzung kleiner Grundstücksflächen wird der zur Verfügung stehende, begrenzte Raum besser genutzt.
Die Wohnungsnot wird dadurch – wenn auch nur im Kleinen – bekämpft. Von den Tiny Houses können vor allem Studenten oder Single-Haushalte profitieren und das vor allem in der Umgebung von großen Universitäten und Städten mit hohen Wohnkosten.
Die Attraktivität der Gemeinde wird deutlich vergrößert, weil das Interesse an Tiny Houses sehr groß ist und die Entwicklung noch am Anfang steht.
Durch die Möglichkeit, kleiner, günstiger und nachhaltiger bauen und leben zu können, kann der allgemeinen Landflucht entgegengewirkt werden (auch als Zweit-Wohnsitz denkbar).
Hier findest Du einen übersichtlichen Leitfaden, wie Du auch in deiner Gemeinde zugunsten von Tiny Houses aktiv werden kannst.
Diese Webseite benutzt Cookies um deine Benutzererfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass das ok für dich ist. Wenn nicht, kannst du dies gerne deaktivieren. Cookie settingsAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.